Standortplanung und strategisches Supply Chain Management
- Typ: Vorlesung
- Lehrstuhl: Nickel
- Semester: Hauptdiplom, Bachelor-Vertiefungsprogramm, Master
-
Ort:
Tulla HS (1. Stock), Geb. 11.40 (Kollegien am Ehrenhof)
- Zeit: Dienstag, 14:00-15:30
- Beginn: 19.04.2011
- Dozent: Professor Stefan Nickel
- SWS: 2
- LVNr.: 2550486
- Prüfung: Klausur am Mittwoch, den 03.08.2011
-
Hinweis:
Die Vorlesung startet in der zweiten Vorlesungswoche.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfungsteilnahme.
Die Anmeldung für die Online-Übung ist ab sofort im Ilias möglich.
Inhalt
Supply Chain Management befasst sich mit der Planung und Optimierung des gesamten, unternehmensübergreifenden Beschaffungs-, Herstellungs- und Distributionsprozesses mehrerer Produkte zwischen allen beteiligten Geschäftspartnern (Lieferanten, Logistikdienstleistern, Händlern). Ziel ist, unter Berücksichtigung verschiedenster Rahmenbedingungen die Befriedigung der (Kunden-) Bedarfe, so dass die Gesamtkosten minimiert werden.
Die Bestimmung eines optimalen Standortes in Bezug auf existierende Kunden ist spätestens seit der klassischen Arbeit von Weber „Über den Standort der Industrien“ aus dem Jahr 1909 eng mit der strategischen Logistikplanung verbunden. Strategische Entscheidungen, die sich auf die Platzierung von Anlagen wie Produktionsstätten, Vertriebszentren und Lager beziehen, sind von großer Bedeutung für die Rentabilität von Supply-Chains. Sorgfältig durchgeführte Standortplanungen erlauben einen effizienteren Materialfluss und führen zu verringerten Kosten und besserem Kundenservice.
Gegenstand der Vorlesung ist eine Einführung in die Begriffe der Standortplanung und die Vorstellung der wichtigsten quantitativen Standortplanungsmodelle. Darüber hinaus werden Modelle der Standortplanung im Supply Chain Management besprochen, wie sie auch teilweise bereits in kommerziellen SCM-Tools zur strategischen Planung Einzug gehalten haben.
Gliederung
- Einführung
- Methoden zur Standortbeurteilung
- Die klassischen Standortmodelle:
- Planare (kontinuierliche) Modelle
- Netzwerkmodelle
- Diskrete Modelle
- Gebietsplanung
- Standortmodelle im SCM:
- Einperioden-Modelle
- Mehrperioden-Modelle
Lernziele
Die Vorlesung vermittelt grundlegende quantitative Methoden der Standortplanung im Rahmen des strategischen Supply Chain Managements. Neben verschiedenen Möglichkeiten zur Standortbeurteilung werden die Studierenden mit den klassischen Standortplanungsmodellen (planare Modelle, Netzwerkmodelle und diskrete Modelle) sowie speziellen Standortplanungsmodellen für das Supply Chain Management (Einperiodenmodelle, Mehrperiodenmodelle) vertraut gemacht. Die parallel zur Vorlesung angebotenen Übungen bieten die Gelegenheit, die erlernten Verfahren praxisnah umzusetzen.
Zulassungsvoraussetzung: Online-Übung
Ab diesem Semester sind im ILIAS-System Online-Übungen als Zulassungsvoraussetzung zur Klausur und zum Erreichen von Bonuspunkten zu bearbeiten!
Für Studenten, die dieses Semester schon Ihren Zweitversuch ablegen, wird das System als reines Bonusprogramm angeboten, für sie ist ein Bestehen also nicht Klausurvoraussetzung.
- Jedes Online-Übungsblatt wird für 7 Tage freigeschaltet sein. Aktuell sind folgende Termine geplant (Änderungen vorbehalten):
- 1. Übungsblatt: 16.05.-22.05.
- 2. Übungsblatt: 30.05.-05.06.
- 3. Übungsblatt: 13.06.-19.06.
- 4. Übungsblatt: 27.06.-03.07.
- 5. Übungsblatt: 11.07.-17.07.
- Das Übungsblatt ist nach dem Aufruf innerhalb einer Zeitfrist zu bearbeiten.
- Es sind beliebige Hilfsmittel zugelassen.
- Es werden insgesamt 5 Übungsblätter angeboten, von denen mindestens 3 bestanden werden müssen.
- Ein Übungsblatt gilt als bestanden, wenn mindestens 40% des Übungsblatts richtig beantwortet wurde.
- Die Zulassung erlischt, sobald die Vorlesung zusammen mit der Online-Übung erneut angeboten wird.
- Diese Übungen ermöglichen einen Bonus von maximal 10 Punkten für die Klausur. (Insgesamt wird es 120 Punkte bei der Klausur geben.)
- Je Übungsblatt sind 2 Bonuspunkte erreichbar.
- Die erreichten Bonuspunkte werden aufaddiert und auf den nächsten halben Punkt aufgerundet.
- Der Bonus wird auch auf nicht bestandene Klausuren angerechnet.
- Die Bonuspunkte werden nur auf die Hauptklausur und die Nachklausur des aktuellen Semesters angerechnet. Falls beide Klausuren geschrieben werden (müssen) sind sie für beide Versuche gültig.
Die Anmeldung ist ab sofort unter https://ilias.rz.uni-karlsruhe.de/goto_rz-uka_crs_93018.html möglich.
Literatur
- Daskin: Network and Discrete Location: Models, Algorithms, and Applications, Wiley, 1995
- Domschke, Drexl: Logistik: Standorte, 4. Auflage, Oldenbourg, 1996
- Francis, McGinnis, White: Facility Layout and Location: An Analytical Approach, 2nd Edition, Prentice Hall, 1992
- Love, Morris, Wesolowsky: Facilities Location: Models and Methods, North Holland, 1988
- Thonemann: Operations Management - Konzepte, Methoden und Anwendungen, Pearson Studium, 2005