Taktisches und operatives Supply Chain Management
- Typ: Vorlesung
- Lehrstuhl: Nickel
- Semester: Hauptdiplom, Bachelor (Vertiefungsprogramm), Master
-
Ort:
HS 37 (Erdgeschoss), Geb. 20.40 (Architekturgebäude)
-
Zeit:
Dienstag, 14:00 - 15:30
- Beginn: 18.10.2011
- Dozent:
- SWS: 2
- LVNr.: 2550488
- Prüfung: Klausur am Dienstag, den 28.02.2012 von 8:00 bis 10:00
-
Hinweis:
Bitte beachten Sie die untenstehenden Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfungsteilnahme.
Inhalt
Die Planung des Materialtransports ist wichtiger Bestandteil des Supply Chain Management. Durch eine Aneinanderreihung von Transportverbindungen und Zwischenstationen wird die Lieferstelle (Produzent) mit der Empfangsstelle (Kunde) verbunden.
Die allgemeine Belieferungsaufgabe lässt sich folgendermaßen formulieren (siehe Gudehus): Für vorgegebene Warenströme oder Sendungen ist aus den möglichen Logistikketten die optimale Liefer- und Transportkette auszuwählen, die bei Einhaltung der geforderten Lieferzeiten und Randbedingungen mit den geringsten Kosten verbunden ist. Ziel der Bestandsplanung im Warenlager ist die optimale Bestimmung der zu bestellenden Warenmengen, so dass die fixen und variablen Bestellkosten minimiert und etwaige Ressourcenbeschräkungen oder Vorgaben an die Lieferfähigkeit und den Servicegrad eingehalten werden. Ähnlich gelagert ist das Problem der Losgrößenplanung in der Produktion, das sich mit der optimale Bestimmung der an einem Stück zu produzierenden Produktmengen beschäftigt.
Gegenstand der Vorlesung ist eine Einführung in die Begriffe des Supply Chain Managements und die Vorstellung der wichtigsten quantitativen Planungsmodelle zur Distributions-, Touren-, Bestands-, und Losgrößenplanung. Darüber hinaus werden Fallstudien besprochen.
Zulassungsvoraussetzung: Online-Übung
In diesem Semester sind im ILIAS-System Online-Übungen als Zulassungsvoraussetzung zur Klausur und zum Erreichen von Bonuspunkten zu bearbeiten!
Für Studenten, die dieses Semester schon Ihren Zweitversuch ablegen, wird das System als reines Bonusprogramm angeboten, für sie ist ein Bestehen also nicht Klausurvoraussetzung.
- Jedes Online-Übungsblatt wird für 7 Tage freigeschaltet sein. Aktuell sind folgende Termine geplant (Änderungen vorbehalten):
- 1. Übungsblatt: 16.11.-22.11.
- 2. Übungsblatt: 30.11.-06.12.
- 3. Übungsblatt: 14.12.-20.12.
- 4. Übungsblatt: 18.01.-24.01.
- 5. Übungsblatt: 08.02.-14.02.
- Das Übungsblatt ist nach dem Aufruf innerhalb einer Zeitfrist zu bearbeiten.
- Es sind beliebige Hilfsmittel zugelassen.
- Es werden insgesamt 5 Übungsblätter angeboten, von denen mindestens 3 bestanden werden müssen.
- Ein Übungsblatt gilt als bestanden, wenn mindestens 40% des Übungsblatts richtig beantwortet wurde.
- Die Zulassung erlischt, sobald die Vorlesung zusammen mit der Online-Übung erneut angeboten wird.
- Diese Übungen ermöglichen einen Bonus von maximal 10 Punkten für die Klausur. (Insgesamt wird es 120 Punkte bei der Klausur geben.)
- Je Übungsblatt sind 2 Bonuspunkte erreichbar.
- Die erreichten Bonuspunkte werden aufaddiert und auf den nächsten halben Punkt aufgerundet.
- Der Bonus wird auch auf nicht bestandene Klausuren angerechnet.
- Die Bonuspunkte werden nur auf die Hauptklausur und die Nachklausur des aktuellen Semesters angerechnet. Falls beide Klausuren geschrieben werden (müssen) sind sie für beide Versuche gültig.
Die Anmeldung ist ab sofort im Ilias-System möglich.
Literatur
- Domschke: Logistik: Transporte, 5. Auflage, Oldbourg, 2005
- Domschke: Logistik: Rundreisen und Touren, 4. Auflage, Oldenbourg, 1997
- Ghiani, Laporte, Musmanno: Introduction to Logistics Systems Planning and Control, Wiley, 2004
- Gudehus: Logistik, 3. Auflage, Springer, 2005
- Simchi-Levi, Kaminsky, Simchi-Levi: Designing and Managing the Supply Chain, 3rd edition, McGraw-Hill, 2008
- Silver, Pyke, Peterson: Inventory management and production planning and scheduling, 3rd edition, Wiley, 1998